AKW Saporischschja hat laut IAEA für mehrere Monate Kühlwasser
Das Atomkraftwerk Saporischschja hat nach Angaben der Internationalen Atomernergiebehörde trotz der Zerstörung des Kachowka-Staudamms noch Kühlwasser für mehrere Monate.
07.06.2023
Die IAEA teilte mit, zwar falle der Wasserstand in einem Reservoir für die Kühlsysteme, die das Überhitzen der Reaktorkerne und des Atommülls verhinderten. Es gebe aber direkt neben der Anlage ein großes Kühlbecken, das gegenwärtig voll sei. Das reiche vorerst auch deshalb, weil die sechs Reaktoren des Meilers alle heruntergefahren seien.
IAEA-Generaldirektor Grossi sagte, das Kühlbecken müsse auf jeden Fall intakt bleiben. Er betonte, man sei im AKW Saporischschja auf Vorfälle wie den aktuellen vorbereitet. Dennoch werde durch die Geschehnisse eine ohnehin schon sehr schwierige und unvorhersehbare Lage noch schwieriger. Grossi will das Kraftwerk in der kommenden Woche erneut besuchen.
https://www.deutschlandfunk.de/akw-s...asser-100.html
Franz, welcher Grüne hat deinen Artikel geschrieben?
22.12.202222. Dezember 2022
Kehrtwende in Japan: Elf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima hat die Regierung in Tokio den Ausstieg vom AKW-Ausstieg beschlossen. Alte Mailer sollen länger am Netz bleiben, neue Reaktoren gebaut werden.
https://amp.dw.com/de/laufzeitverlän...aft/a-64184504
Ein Artikel Für die isolierten deutschen Intelligenzbestien
